Alle Artikel in: Touren

Anmerkungen zu Kroatien und Serbien

Rückblickend können wir sagen, dass die beschriebenen Kriegsfolgen im Raum Vukovar die einzigen geblieben sind. Zwei Dinge sind uns schon in Kroatien aufgefallen und wir finden beide in Serbien gesteigert: einerseits die Vermüllung der Landschaften, die zum Teil bedrückende und deprimierende Ausmaße hat mit wilden Müllkippen und in den Bäumen hängenden Plastiktüten, andererseits die ungeheure Freundlichkeit der Menschen uns gegenüber! In keinem Land (außer vielleicht USA) sind wir so oft gegrüßt worden wie in Serbien. Alte zahnlose Männer, die uns vor ihrem Haus sitzend „bravo!“ nachrufen, Leute, die hupen und aus ihrem Auto winken, und als Krönung ein serbischer Hell’s Angel auf seiner Harley, der hupte und uns das Victory-Zeichen gab! Heute rief uns ein Mann mit Schubkarre, der gerade die Straße überquerte als wir vorbeiradelten, zu: „Da habt Ihr Euch ja das richtige Wetter ausgesucht! “- auf deutsch!! Noch eine Bemerkung: Uns ist aufgefallen, dass wir wenige übergewichtige Menschen in Serbien gesehen haben.  

Eine andere Seite der Donau

Bisher war die Donau mal weit, dann wieder etwas schmaler, aber immer war die Landschaft eher offen, feucht, weitläufig. Nun auf einmal der Donaudurchbruch. Nach einer sehr breiten Stelle, wo sie zum großen See aufgestaut wurde, zwängt sie sich durch einen engen Spalt. Rechts und links hohe Felsen, es mutet richtig gebirgig und „schluchtig“ an. Die alte Festung bei Golubag, viele kleine Straßentunnel mit immer neuen Ausblicken auf die nun sehr strudelnde Donau, – das erinnert fast an die Abfahrt des Penser Jochs Richtung Bozen; nur ist die Donau ein richtig mächtiger Fluss! Ihr seht, uns beeindruckt die Landschaft, auch wenn es kalt ist und den ganzen Tag regnet. Bei schönem Wetter wäre es vielleicht gar nicht auszuhalten vor lauter Landschaftsbegeisterung! Die jetzt tiefste Stelle mit 82 Metern war vor dem Aufstau der Donau eine sehr gefährliche, mit vielen Untiefen und Strudeln. Die durchgängige Schiffbarkeit wurde durch den Staudamm sehr erleichtert, wenn nicht sogar erst ermöglicht. Wir genießen heute abend ein trockenes Hotelzimmer, gutes Essen und Getränke, nachdem wir den ganzen Tag im Dauerregen und …

Danke an Marina und Nenad!

… mit denen wir zwei wunderbare Abende in Novi Sad verbringen durften. Außer, dass Marina eine entfernte Verwandte von Karin ist, verbinden uns gleiche Berufe, beide Frauen sind Agraringenieurinnen, beide Männer sind Ärzte; und sie haben wie wir zwei erwachsene Kinder. Wir haben die Offenheit sehr genossen und von den Gesprächen viel profitiert: Zum Einen die Familiengeschichten, zum Anderen die Informationen zum Gesundheitssystem, aber auch allgemeine Einschätzungen haben unseren Blick erweitert. Soweit wir verstanden haben, gibt es ein rein staatliches Gesundheitssystem mit einer Krankenkasse, die ausschließlich staatlich angestellte Ärzte finanziert. Daneben gibt es wenige Privatärzte, die privat bezahlt werden müssen. Das Problem der Korruption, mit dem sich u.a. die postkommunistischen Staaten herumschlagen müssen, scheint auch ein besonderes Problem bei der Finanzierung des Gesundheitssystems zu sein. Eine Palliativmedizin und Hospizbewegung scheinen bisher vollkommen unbekannt zu sein. Der Besuch des Voivodina- Museums war für Karins familiäre Spurensuche ein wichtiger Baustein. Vielen Dank an dieser Stelle für Eure Gastfreundschaft und herzliche Aufnahme!  

Kroatien

Wir haben einen Abstecher von der Donauroute unternommen, um die Gegend zu besuchen, wo Karins Vater geboren wurde. Der Ort selbst existiert nicht mehr, aber ein sehr netter Kroate konnte uns zeigen, wo das Dorf gelegen hatte. Er selbst war dort noch geboren worden. In dem Dorf hatten  Kroaten und bis 1944 Deutsche gewohnt. Vor ca. 40 Jahren fiel es einem extremen Drave-Hochwasser zum Opfer. Geblieben sind ein paar uralte Weinstöcke, Narzissen und ein Kreuz, wo der Friedhof war.     Zur Übernachtung fanden wir einen sehr schönen Platz. In Ossijek und Vukovar wurden wir zum ersten mal mit den noch sichtbaren Kriegsschäden konfrontiert. Neben neu aufgebauten Häusern stehen welche mit zerschossenen Fassaden. Es machte uns betroffen und es fühlt sich anders an, ob es Fotos und Filme sind, oder ob man unmittelbar davorsteht. Unterwegs haben wir den ersten Reiseradler getroffen, der seit September unterwegs ist. Er kam uns entgegen und wir waren die Ersten, die er seit Istanbul getroffen hat. Inzwischen werden wir häufiger positiv angesprochen, viele sprechen ein bisschen Deutsch. Wir konnten in einzelnen …

Es geht weiter

Eigentlich gab´s von allem etwas und teilweise recht viel.- Wettertechnisch von über 20°C und Sonne bis ca 2°C und feuchtkalt. Wind reichlich meist gnädig von hinten, aber auch starker Seitenwind und praller Gegenwind. Windstärke ca 4-5, in Böen 6. In der vorletzten Nacht richtig Sturm. Wir waren geschützt unter einem Dach auf einem Biwakplatz (s.Foto). Die Besiedlung der Donau ist ja wie bekannt schon sehr alt; wir können dies bestätigen- alte und neue Datschen überall. Gerade im Süden Ungarns ist deutsch doch auch immer wieder zu sehen und zu hören. Kleiner Tipp für Donauradelnde- nehmt immer die neueste Auflage. Bei uns stimmt schon manches nicht mehr. Nach zwei Tagen draußen campieren genießen wir mal wieder eine feste Bleibe mit warmer Dusche! Nun geht’s nach Kroatien auf familiärer Spurensuche. Ach übrigens für die Familie: Gestern habe ich ein astreines Hähnchenpaprikasch gegessen!!! Und Palatschinken gibt’s hier ja sowieso.  

Budapest

Ein Tag radfrei und schlendern kann auch ganz schön anstrengend sein. Manche sagen, dass Budapest eine der schönsten Städte der Welt sei. Nun, das können wir noch nicht ganz nachvollziehen, aber wir sind ja auch nicht lange hier. Beim Wandern haben wir viele überraschende Aspekte gesehen, davon ein paar Eindrücke in einer Galerie. Ab morgen geht’s Richtung Belgrad.          

Donauradweg Wien-Budapest

Dieser Abschnitt ist geprägt von sehr unterschiedlichen Streckenqualitäten, allerdings meistens sehr gut, nur selten schlecht oder gar Schotter. Wir haben zweimal wild gezeltet; das ging problemlos. Es wird so früh dunkel, dass mich bereits um 21.00 Uhr eine schwere Müdigkeit überfiel. Da es auch recht frisch wurde, verkrochen wir uns bald in den Schlafsack. Morgens ca. 3 Grad im Zelt! Da fällt die Morgentoilette kurz aus, denn draußen ist es nicht wärmer. Nach der zweiten Nacht wuchs die Idee einer warmen Dusche und so war in Esztergom eine Pension angesagt. Außerdem hatte der Zeltplatz natürlich noch zu. Nach Budapest rein war teils schön, teils nervig. Vor allem die letzten 20 km, neben der Autobahn, auf schlechter Strecke, zum Schluss im Berufsverkehr. Wir hatten den deutlichen Eindruck, dass Budapest noch keine Radlerstadt ist. Inzwischen wissen wir, dass es auch gute Radwege gibt, -man muss die Verbindungsachsen halt kennen! Hier ein paar Eindrücke von unterwegs. – Ach ja, ein Minikurzbad in der Donau musste auch schon sein! – ca. 10sek aber immerhin!  

Wiener Zentralfriedhof

In Wien gibt es reichlich Zerstreuung, aber wir haben uns gestern den ganzen Tag auf dem Zentralfriedhof herumgetrieben. Der heißt nicht so, weil er zentral gelegen ist, sondern weil er vor 140 Jahren als eine Art Hauptfriedhof geplant war. Zunächst hatte er überhaupt keine Chance gegen die vielen kleinen Friedhöfe der Stadt, bis man dort einige Berühmte dort bestattete (Beethoven, Brahms und andere) oder auch verlegte (Mozart z.B., mehr als 50 Jahre nach seinem Tode!). Plötzlich war es schwer angesagt, neben Musikern, Staatsmännern und Künstlern zu liegen. Eine „scheene Leich“ ist übrigens keine schöne Leiche sondern ein schönes Begräbnis! Karin und ich haben von diesem Friedhof das erste Mal gehört um 1980 durch das Lied von Wolfgang Ambos, der den 100sten Geburtstag 1975 so wunderbar besungen hat: https://www.youtube.com/watch?v=AoFnQ6hlG1w&list=PLLli32Yn17CWlUTNFyRgmfY1-ZO94Z_c1 Das Areal ist weitläufig und noch lange nicht ausgenutzt, hat zum guten Teil Park-Charakter. Es wird für alle was geboten: der Alte und der Neue jüdische Friedhof, der Bereich für Moslems (nach Osten ausgerichtet!), Kopten, Orthodoxe jeder Art, Buddhisten, Leichen aus den Präparierkursen der Anatomie und ein …

Wien

Wer Wien hört, denkt an den Prater – und wir denken neigungsgemäß  auch an den Zentralfriedhof. Also zeigen wir Euch ein paar Eindrücke vom Prater, der übrigens erst am 15.03. Saisonbeginn hatte und dementsprechend noch einige Buden im Aufbau waren. Manchmal wirkte er noch etwas trist, bei den Temperaturen und mitten in der Woche kein Wunder. Dennoch will ich nicht dabei sein, wenn sich im Sommer die Massen durchschieben. Am nächsten Tag war dann Zentralfriedhof angesagt. Die wunderbare Praterhauptallee entlang, ca. 5km schnurgeradeaus, breit, bestens asphaltiert, mit unbefestigten weiteren Spuren rechts und links – eben eine Prachtallee. Unglaublich viele Jogger, Walker, Skater, Spaziergänger, Fiaker etc. waren schon vormittags unterwegs. Fritz konnte ein Foto von der Sonnenfinsternis machen, da ein netter älterer Herr bereitwillig ein Stück Röntgenfolie zur Verfügung stellte. Er hatte Zeit und gab sie jedem, der vorbeikam und zeigte uns auch noch seine Nachthimmelfotos, die wirklich ganz besonders waren. Er war passionierter Fotograf mit einer kleinen Knipskamera- sehr beeindruckend. Wir haben unterwegs noch einige interessante Gebäude gefunden- beim Radeln durch die Straßen. Wie gesagt, mussten wir den …

Von Prag an die Donau

Ehrlich gesagt haben wir dieser wunderbaren Gegend nicht die Aufmerksamkeit gewidmet, sie sie verdient. Der gruselige Gegenwind hat uns einfach die Lust genommen, mal Pause zu machen und die besonderen landschaftlichen Aspekte wahrzunehmen. Auch im Waldviertel, wo zwar langsam die Sonne durchkam, dafür der Wind umso stärker wurde, fehlte etwas die Genussfähigkeit für den Augenblick. Tja, da haben wir noch Aufgaben für unsere Persönlichkeitsreifung! Heute, am 18.03. hatten wir die Variante: Sonne, leichter Wind, mehr runter als rauf. Und was soll ich sagen- wir hielten an, machten Fotos, genossen die Landschaft und alles war gut! Die dicken Winterhandschuhe wurden verstaut und die leichten rausgeholt. Und es wird Frühling! Die ersten Bärlauchteppiche wurden gesichtet. Endlich können wir die Feldlerchen auch hören; bisher war der Wind zu laut. Und jetzt eröffnen wir die Campingsaison-endlich! Der Zeltplatz ist zwar noch zu, d.h. kein Wasser da, aber das Restaurant nebenan ist geöffnet und wir dürfen die Toiletten benutzen. Der Wassersack kommt zum Einsatz und so haben wir morgen früh eine kleine Katzenwäsche. Alles ist gut und morgen geht’s nach …

Das mittelgebirgige Hügelland ist der Feind des Reiseradlers. Behaupte ich jetzt mal so.

Die 97 km von Prag nach Tabor sind so eine Strecke. Die Steigungen sind meist relativ kurz aber heftig. Machen wir mal ein Rechenbeispiel: Wir finden zunächst Strecken vom Tal zum nächsten Buckel von etwa zwei Kilometern mit Steigungen zwischen 4 und 9 %, gern auch mal etwas drüber. Die fahren wir mit unserem ganzen Gerödel in den kleinsten Gängen mit einem Tempo um 7 km/h. Da brauchen wir dann für die zwei Kilometer 17 Minuten. Für die Abfahrt ins nächste Tal, ebenfalls zwei Kilometer, reichen drei Minuten, wenn Strassen- und Windverhältnisse es zulassen (gestern hatten wir allerdings einen geradezu stürmischen Südost, also schräg gegenan). Dabei sind die Strecken bergauf und bergab immer gleich. Aber 90 % der Zeit fährt man bergauf und nur 10 % bergab. Mal sind die Buckel höher und die Täler tiefer, aber das Verhältnis bleibt immer gleich. Auf diese Weise kam dann eine reine Fahrzeit (also ohne Pausen) von 7:43 zustand mit einem Stundenschnitt von 12,56 km/h (maximal aber 47 km/h!) und immerhin 1500 Höhenmetern. Die würden auch einem Tag …

Prag

Einen Tag Pause in Prag! Bummeln im Nieselregen, 2 Ausstellungen besucht, gut gegessen und Touristenströme bewundert. Ein paar Fotos in der Galerie. Es fühlt sich immer noch ein bisschen wie normaler Radurlaub an. Vielleicht, weil wir die Strecke schon mal gefahren sind. Nun freuen wir uns auf die Donau!  

Elberadweg Tschechien

Wir sind ja nun ab Moritzburg dem Elberadweg gefolgt. Bis zur Grenze überhaupt kein Thema, sehr gut ausgebaut und gut beschildert. In Tschechien sind wir bis Usta mit großer Begeisterung gefahren, dann wurden die off-road Abschnitte zu nervig für uns. Aber bis dahingilt: Der tschechische Teil des Elberadweges ist zum großen  Teil fahrradfreundlich ausgebaut aber immer gut ausgeschildert!      

Lupi, ein echter Wolfsburger

Wir möchten einen Mitradler vorstellen, der noch 2 Tage vor unserer Abfahrt auftauchte. Es hat sich schnell herausgestellt, dass er gar nicht radeln kann, aber da er ein netter Kerl und sehr weltoffen ist, haben wir ihn mitgenommen. Meistens sitzt er angeschnallt hinten auf dem Rad und darf sich die Gegend anschauen. Er wird wohl ohne zu laufen, recht platte Füße bekommen, denn die Abspannstrippen quetschen sie etwas. Naja, wer reisen will, darf nicht zimperlich sein. Lupi ist ein Wolfsburger Gewächs und möchte gerne mit bis Japan. Zwischendurch wird er sich vielleicht selbst mal zu Wort melden, wenn ihm aus „Wolfsburger Sicht“ etwas auffällt, bisher war er mit Erinnerungsfotos zufrieden.

Leipziger Lerchen u.a.

In einer kleinen Bäckerei einen Michkaffee geschlürft und gefragt, was denn „Leipziger Lerchen“ seien, die da auf der Tafel angepriesen wurden. Wir wurden aufgeklärt, dass bis ins 17.Jhdt. Lerchen, gefüllt mit einer Speckpflaume, eine Leipziger Spezialität gewesen seien, die auch exportiert wurden. – Bis es fast keine Lerchen mehr gab. Dann wurden sie verboten. Ca. 100 Jahre später hat ein Bäcker Neue erfunden: Kirschen, dick mit Marzipan umhüllt in einem Mürbeteigpastetchen versteckt. Das gibt es auch mit Pistazien und als „Herrenvariante“ mit Zartbitterschokolade. Wir durften ein kleines Stück probieren- ein Viertelchen jeder. Das Marzipan war so mächtig, dass wir denken, ein Törtchen reicht für eine ganze Familie! Aber ausgesprochen lecker!