Alle Artikel in: Tagebuch

Fruchtbare Wüste um Ica

Das Hinterrad braucht eine neue Felge, das ist inzwischen klar. Nachdem wir per Internet in Ica eine Fahrradwerkstatt gefunden hatten, in Pisco gab´s ja leider keine, stiegen Hoffnung und Laune. Außerdem hatte Fritz meinen Fahrradcomputer wieder in Gang gebracht, der Sturz hatte einen Kabelbruch verursacht und ich musste „blind“ fahren. Das war ganz schön doof und ich bin froh, dass er so problemlösungsorientiert unterwegs ist. Alleine hätte ich wahrscheinlich sehr viel länger gebraucht, um mich aufzuraffen und einen Bastelversuch zu starten. Was mich noch viel stärker beeinträchtigte, war das Fahren ohne Rückspiegel! Den rückwärtigen Verkehr nicht im Blick zu haben, verunsichert mich ungemein. Wer würde auf die Idee kommen, ohne Rückspiegel Auto zu fahren? Als Radfahrer*innen brauchen wir den gleichen Überblick wie als Autofahrer*innen; davon bin ich überzeugt. Gottseidank fanden wir eine Motorradwerkstatt an der Straße, wo ich einen wunderbaren neuen großen Rückspiegel bekam! Nun haben wir die Küste verlassen und nähern uns den Anden. Aber erstmal geht’s durch die Wüste, bzw. durch Wein-, Spargel- und Zwiebelfelder. Falls es jemanden zu Weihnachten nach Spargel gelüstet …

Pisco

… war der vorletzte Anlaufpunkt auf der Reise meines Vaters. Natürlich ist eine Stadt nach 90 Jahren nicht ansatzweise wieder zuerkennen: heute munter und lebendig. Wieder einmal haben wir einen Staatsakt mit großem Pomp, langen Ansprachen und Fahnenappell erleben dürfen. Aber  Armut und Elend sind auch heute noch nicht verschwunden. Das obige Foto der beiden Schädel hat der Papa bezeichnet mit „Inkaschädel“: hier irrte er. Die Schädel sind der Pararas-Kultur zuzuordnen, die 1000 (!) Jahre vor den Inka in der Region ihre Blüte hatte. Vor etwa 100 Jahren sind in Katakomben 400 in feine Stoffe gehüllte Mumien gefunden worden. Heute sei von diesen Funden praktisch nichts mehr übrig. Der blauweiße Bau ist das 1930 (also ein Jahr vor der väterlichen Reise) eingeweihte Rathaus, das beim großen Erdbeben 2007 so beschädigt wurde (man sieht’s an der Kuppel), dass es nicht mehr betreten werden darf. Irgendwann wollen sie es restaurieren. Durch die Tür sieht das Innere ja recht attraktiv aus. Karin sucht einen Rückspiegel; der alte hat den Unfall nicht überstanden. Wie das immer so ist: in jeder …

Es geht weiter

Einen Pausentag zum Wundenlecken, Hinterradbiegen und Beiträge schreiben; dann ging´s weiter. Angedacht war eine kürzere Etappe von ca.70 km, aber dann stand der Wind so gut und die Straße war ok, sodass wir bis Pisco radelten. Es wurden 96 km und 460 Hm. Es gibt anscheinend eine echte Käferliebhabergemeinde, denn wir sehen hier ständig Käfer. Fritz hat schon die Auflage, nur besondere Käfer oder Bullis zu fotografieren. Das Grundnahrungsmittel „Pollo“ (Hähnchen) und „Huevo“ (Eier) sind echte Wüstenprodukte. Falls Ihr die Landschaft mal mit Satellitenaufnahmen anschaut, werdet Ihr überall weiße längliche Rechtecke erkennen – alles Hühner/Legehennenfarmen! Selten sind sie umgerüstet zu Baumschulen. Die Bodenbesitzverhältnisse sind uns nicht klar. Wahrscheinlich gibt’s viel Großgrundbesitz und einige Großprojekte für Condominions, Ferienanlagen und/oder anderes. Davon zeugen die Mauern und Zäune, die einfach kreuz und quer in großen Dimensionen die Wüste zerteilen. Aber auch ganz kleine Parzellen, mit Stöcken oder Steinen abgegrenzt und Kleinsthütten, meist aus Strohmatten und zerfleddert, scheinen Grundbesitzansprüche darzustellen. Man muss nicht alles verstehen.

Der Unfall

So, jetzt kommt der Hammer: kurz vor unserem Zielort Cerro Azul nach 90 km Tagesetappe so gegen 15°° hat mich eines dieser Tuk-Tuks auf dem Seitenstreifen volle Kanne von hinten gerammt. Ich bin auf die Straße geknallt, das Tuk-Tuk umgestürzt und Karin (die hinter mir fuhr) durch eine Vollbremsung ebenfalls gestürzt. Der Tuk-Tuk-Fahrer hat behauptet, ein überholender PKW habe ihn “touchiert”, weswegen er mit 60 km/h (!) auf den Seitenstreifen geraten sei. Erst mal: wir haben’s beide glimpflich überstanden. Karin hat eine ziemliche Schmarre am linken Ellenbogen und ordentliche Prellungen der Rippen, linken Schulter , Knie und rechter Hand. Bei mir sind’s Schürfungen an Knie, linke Hüfte und Oberarm links. Außer den Schürfungen tut mir eigentlich nichts weh; überraschend haben die Hände nichts abbekommen. Der Helm hat eine ordentliche Schramme, ohne ihn hätte ich die jetzt wohl am Kopf! Und sonst? Hauptproblem ist der kapitale Achter im Hinterrad. Meine schönen neuen Packtaschen und der Zeltsack sind an einzelnen Stellen durchgescheuert und somit undicht. Wie ging es denn nun weiter? Nach so etwa 20 Minuten kam …

Das Klima in Lima ist prima

… bedeckt aber nicht zu kalt, zum Radeln eigentlich ganz angenehm. Ich hatte schon angekündigt, hier Fotos meines Vaters (geb. 1896) vorstellen zu wollen. Den hatte 1931 die Reiselust gepackt und er hat als Schiffsarzt auf einem Frachter angeheuert, siehe Foto oben. Die Route ging von Hamburg zur Südspitze Südamerikas und dann an der Küste entlang mit zehn Stopps und zurück durch den gerade 15 Jahre alten Panamakanal, also gerade unserer Richtung entgegen. Der letzte Halt vor dem Kanal war Lima bzw der Überssehafen Calleo südlich der Stadt. Heute ist Lima ein riesiger Moloch mit acht Millionen Einwohnern. Nach Ankunft am Busbahnhof Norte haben darauf verzichtet, nach einer historischen Altstadt zu suchen und waren froh, dass wir nach 30 km Innenstadt-Verkehrschaos den Küstenradweg gefunden haben, auf dem wir einen guten Teil der Stadt umfahren konnten. Den Überseehafen haben wir nicht sehen können, der ist versteckt auf einer Halbinsel hinter einem Berg. Nach der Stadt finden wir wieder überwiegend Wüste, wo man allerdings versucht, super-Wohnsiedlungen für Superreiche zu bauen oder zumindest Parzellen zu verkaufen. Das sieht …

Catacaos

… ist eine Kleinstadt in der Nähe von Piura, die bekannt ist für ihren Kunstgewerbe-Markt ( Im Reiseführer steht, es sei nicht auszuschließen, dass einige der Objekte auch tatsächlich in Peru gefertigt seien). Wir hatten hier einen Auftrag: Ein guter Freund hat hier familiäre Wurzeln, war aber nie selbst hier. Der Auftrag lautete, ein paar Fotos zu machen. Haben wir , und uns dabei ein wenig in dies Nest verschossen! Vielleicht war das ja Zufall: hier war in den zwei Tagen ziemlich viel los, Live-Musik, ein religiöser Umzug, Versammlung und Ehrung einer großen Gruppe von Menschen mit Behinderungen, Kinder beim Laternenumzug; es gibt einen schönen Lebensmittelmarkt, nette Sachen zu essen … In der Nähe gibt es sogar noch eine Ausgrabungsstätte. Das entsprechende Foto ist allerdings die Eintrittskarte, weil das ganze jetzt unter Wellblechdächern zwar geschützt aber viel weniger eindrucksvoll ist. Und meinem Eindruck nach ist dies die sauberste Stadt, die wir in Lateinamerika bisher gesehen haben. Schön, dass wir da waren! Am späten Nachmittag des nächsten Tages haben wir uns dann in  den Bus gesetzt …

Peru´s Nordküste

Wir haben uns vorgenommen, bis Piura mit dem Rad zu fahren, Catacoa zu besuchen und uns dann in den Nachtbus nach Lima zu setzen. Es widerstrebt uns zwar, eine so lange Strecke zu überbrücken, aber erstens haben wir so viele gute Ratschläge, NICHT die Küstenstrecke zu fahren, bekommen, dass wir sie, zusammen mit den Warnungen (bewaffnete Überfälle speziell auf Radfahrer) auf der App iOverlander, nicht ignorieren wollten. Und zweitens läuft uns die Zeit davon; deshalb ist es keine Alternative, die Andenroute zu nehmen. Aber wenigstens die ersten 350 km sind wir geradelt. Und die Landschaft gefällt uns gut: karg, trocken, Geröll- bis Sandwüste. Dort, wo Wasser zur Verfügung steht, gibt es Reis, Zuckerrohr, Zitrus.   Und hier gibt es Öl! Überall stehen die Pumpen, meistens elektrisch betrieben, deshalb die intensive Stromversorgung. Das Öl wird durch Rohre geleitet, die ebenfalls überall “rumliegen” und manchmal auch ein kleines Leck haben. Ein Wort zum Wetter: Seit Ecuador sehen wir die Sonne erst am späten Vormittag, vorher ist der Himmel diesig grau. Dann klart er auf, die Sonne beginnt …

In Ecuador wird es ernst.

Die Berge hatten wir ja etwas satt mit diesem ewigen Auf und Ab und haben uns mal zur Küste aufgemacht. Dort hatte ich in Puerto Lopez zwei wunderbare Tauchgänge, mit Chance auf Mantas, die sich aber leider doch nicht gezeigt haben. War aber trotzdem prima. Am Ende haben wir noch ein Fischernetz geborgen, das hier im Nationalpark gar nicht hätte sein dürfen. Auf der Rückfahrt waren dann doch Buckelwale und Delphine zu sehen, quasi als Entschädigung. Karin ist leider seit dem tödlichen Zwischenfall auf dem Tauchboot in La Paz auf der Baja California vor einem Jahr mit dem Tauchen völlig durch. Leider wurde das Gehäuse von Karins ActionKamera undicht; nun ist sie “abgesoffen” und hinüber. Die Küste war mit ihren Touri/Surfer-hot-spots wie Montanita recht hübsch und amüsant, aber für uns nichts zum Verweilen. Haben durch die Berge zu viel Zeit verloren. Nach Peru führt nur der Weg über Guayaquil, die zweitgrößte Stadt Ecuadors, die aktuell das Zentrum der Proteste ist. Wir hatten vor, die Stadt und den Fluss, an dem sie liegt, ruck-zuck über einen …

Uns geht’s gut!

Zur Beruhigung für alle: Wir sind derzeit an der Küste in Puerto Lopez und bevor die Demos anfingen aus Quito abgereist. Hier ist alles ruhig und die Leute sitzen heute fest, da keine Überlandbusse fahren. Dafür haben wir weniger Verkehr auf der Straße. Rückblick: Übernachtet kurz vor dem Äquator auf einem netten kleinen Campinglatz „Mitad del Mundo“. Die Familie ist sehr engagiert, möchte Geschichte und Kultur vermitteln und hat viele Projektideen. So erzählte uns der Sohn, mit welchen Geschichten seine Großelterngeneration die Kinder zu tugendhaftem Verhalten gebracht hat: Böse Geister, verborgene Schätze, schlechte fremde Männer; die übliche schwarze Pädagogik. Allerdings beziehen sich die Geschichten auf Steine und Felsformationen direkt vor Ort, also sichtbar. Vormittags am Äquator; leider wenige Tage zu spät für das Phänomen, dass die Sonne direkt über dem Äquator steht. Ist schon ein bisschen etwas Besonderes, diese rechnerische Mitte zu überqueren; auch für Lupi. Danach war die Straße für ca. 20 min. gesperrt, allerdings wegen der Ecuadorrundfahrt- ein Fahrradrennen mit Teilnehmern aus sieben südamerikanischen Ländern und nicht wegen Blockaden. Wir wollten nicht direkt …

Ecuador

Vor der Grenze waren wir ja etwas gespannt, wie das mit den Flüchtlingen aus Venezuela werden würde. Einige sind wohl eingelassen worden, viele wurden aber offenbar abgewiesen, wie wir gesehen hatten. Im Niemandsland zwischen den Grenzen waren Zelte vom Roten Kreuz und Container von der UNHCR aufgestellt. Es waren einige Flüchtlinge da; keinesfalls aber Menschenmassen. Das 1. Haus nach der Grenze zeigte dieses berühmte Bild von Che Guevara und zwei Handgranaten; die Sprühbilder haben wir hier noch oft gesehen. Morgens, am Ortsausgang von Bolivar, gab es eine Blockade mit städtischen Autos, “irgendwas Politisches”, was genau, haben wir nicht rausgekriegt. Uns haben sie aber durchgelassen und wir hatten eine phantastische Abfahrt von 25 km auf einer perfekten 4-spurigen Strasse ganz für uns alleine! Zwischendurch gab es an einem Abzweig eine Demo mit Sprechchören, berittener Polizei und abgebrannten Autoreifen. Sogar die Pferde hatten Visiere! Es ging um sauberes Trinkwasser und verbesserte Straßeninfrastruktur für sechs Gemeinden.  Abends haben wir die “Finca Sommerwind” mit Hans erreicht. Das war so schön, mit warmer Dusche, Biergarten, Leberkäs und Waschmaschine, dass wir …

Tags strampeln, nachts frisch

Auch wenn wir im Augenblick schon weiter sind, noch ein kurzer Rückblick: Die letzten Tage in Kolumbien waren geprägt von Höhenmetertraining (für die Kondition) und erstaunlicher Landschaftsänderung, denn ab ca. 2.500 m Höhe wurde es auf einmal grün. Intensiver Gemüsebau-vor allem Erbsen, Ackerbohnen, Mais, Senf etc. Weidewirtschaft und viele Kiefern. Und natürlich überall Kartoffeln, aber auch Kaffee und Palmen. In Pasto, das Reiseführer und andere Reisende eher langweilig bis schrecklich beschreiben, haben wir uns ganz wohl gefühlt. Nach den letzten Tagen fanden wir die Mischung von modernem Angebot (Klamotten, Haushalt, Elektro) in den engen Gassen mit dem typischen Einbahnstraßenverkehr ganz anregend. Am Stadtrand entstehen viele moderne Wohnblocks, interessante Cafes und Restaurants. Am nächsten Tag ging´s direkt kräftig aufwärts. Mit steifen Muskeln schafften wir 10-15% ohne Murren. Ein kleiner Umweg beschenkte uns nicht nur mit weiteren Höhenmetern, sondern auch mit Schotterpiste durch ein paar Dörfer unter netter Begleitung eines freundlichen Radlers. So erfuhren wir, dass überall und das ganze Jahr hindurch Gemüse und Salat angebaut wird. Obwohl ich nicht mehr als 10% verstand, war es eine …

Idyll mit Müll

Das mit dem wenigen Müll von neulich nehmen wir zurück. Scheint doch regional sehr verschieden zu sein. Wie überall in den Schwellenländern der Welt: je mehr es zu konsumieren gibt, desto mehr fliegt in die Landschaft. Ein Bewusstsein für Umweltprobleme bildet sich wohl erst viel später aus. Vor der eigenen Haustür wird aber eifrig gefegt. Diese Landschaft ist phänomenal, wie wir uns das erhofft hatten, die Straßen überwiegend überraschend gut und Steigungen meist moderat, selten über 8%. Allerdings gilt die Berggegend zwischen Cali und der Grenze zu Equador als nicht so ganz sicher, erkennbar ist das auch an der zunehmenden Militärpräsenz. Das Militär hat wie in vielen lateinamerikanischen Ländern eine nicht nur rühmliche Vergangenheit, startet aber hier auch mal eine Charme-Offensive: der Soldat auf dem ersten Bild grüßt militärisch jeden Truck, jedes Auto und jedes Moped. Das Grüßen ausländischer Radfahrer erfolgte etwas legerer. Ich bin ja etwas fahrzeugbegeistert und möchte hier mal ein paar Schnappschüsse der letzten Tage vorstellen. Das Highlight war natürlich der perfekt restaurierte T2, mit dem eine kolumbianische Familie auf der Panamericana …

Auf der Panamericana

Im Augenblick sitzen wir in einem netten Innenhof eines kleinen Familienhotels bei Chachagüi vor einem Pool mit ziemlich kaltem Wasser, haben erstmals Jacken und dicke Socken an und freuen uns auf warmes Essen. Die letzten Tage war es immer ziemlich heiß gewesen, auch vorhin war es noch angenehm warm. Langsam haben wir uns wieder in die Höhe gearbeitet (jetzt ca. 2000 m); nach dem Motto 900 Meter hoch und 800 wieder runter. Unsere Etappen haben wir inzwischen nach Höhenmetern und verfügbaren Unterkünften gesetzt, weniger nach Kilometern. Damit fahren wir jetzt ganz gut; sind zwar nicht so schnell, aber dafür kommt die Kondition langsam wieder und die Freude am Radeln bleibt. Kleine Fotoexkursion zur Fahrradinfrastruktur in Städten: In Popayan hatten wir den ersten Ruhetag eingelegt und sind ein wenig gebummelt. Die Stadt ist wirklich sehr hübsch, d.h. natürlich die Altstadt, viele weiße restaurierte Gebäude aus der Kolonialzeit. Man erkennt, dass die Stadt reich war und lange die Hauptstadt Südkolumbiens. Viele Universitäten, jede Menge Banken, Kirchen, Theater etc. Wir hatten das Glück in ein FreeJazzKonzert in einer …

Erste Lektion in Demut

Nun sollte es den ersten Pass hochgehen, 1.500 Hm auf ca. 23 km. Das ist schon ein Wort, denn es gibt laut unserer Informationen auch keine Übernachtungsmöglichkeit. Ausreichend früh los und gemächlich strampeln- dann müsste es gehen – dachten wir. Leider wachten wir beide mit grummelndem Darm auf. Unsere Darmflora ist leider noch nicht so adaptiert, wie wir das gerne hätten. Nach dem dritten Gang zur Toilette war Fritz zwar schwächelnd, fühlte sich aber sonst ok. Bei mir blieb die Übelkeit, die sich nicht entscheiden konnte, welchen Entlastungsausgang sie nehmen sollte. Dennoch wollten wir los, zumindest probieren. Und wir radelten langsam, alle 500 m Pause einlegend, die ersten Kilometer. Was erschwerend dazukam, war der unglaubliche Truckverkehr. In langen Kolonnen schoben sie sich an uns vorbei, qualmend und stinkend. Ich glaube, wir haben noch nie so viel dreckige Abgase eingeatmet wie auf dieser Etappe. Da halfen auch die vielen aufmunternden Rufe nicht. Nach 9 km entschied sich mein Körper für die Einfuhröffnung und entledigte sich mit Nachdruck aller Dinge, die sich zwischen Speiseröhre und Dickdarm befanden. …

Erste Trainingsetappen

Heute ist der vierte Radeltag. Und wir gönnen uns eine echte Kurzetappe mit 18 km, aber immerhin 600 Hm. Auch, weil wir hier in dem Städtchen Internet haben und wir Euch auf dem Laufenden halten wollen. – Vor allem, um die nächsten Tage besser planen zu können, denn die Infrastruktur in Kombination mit den Höhenlinien und unserer Kondition macht die Planung etwas anspruchsvoll. Es ging zuerst mit  Aufregung los, denn ich konnte mein Taschenmesser beim Auspacken nicht finden. Die Zuversicht, dass es auftauchen würde, bestätigt sich, denn abends beim gründlichen Ausleeren der Packtaschen fand ich es – hinten unten links. Da es unser einziges Schneidwerkzeug ist, wäre es doof gewesen. Der Weg aus Bogota raus war wie in den meisten Großstädten etwas nervig. Große Ausfallstraße mit viel Verkehr, allerdings über weite Strecken tatsächlich mit Radwegen. Mal separat, mal als protected bike lane. Manchmal wird dier Gehweg auch als Marktstandfläche umfunktioniert, sodass  es wieder eng wird. Nach 30km wurde es ruhiger und dann kam die große Abfahrt. Über 2000Hm gings runter in die Hitze. (Dabei durften …

Bogota

Nun sind wir also unterwegs. Noch fühlt es sich unwirklich an. Wir mögen dieses Hineingeworfen werden nicht. Außerdem sind wir ja auch noch kein Rad gefahren, außer den 15 km vom Hotel ins alte Zentrum in ein Hostel. Diese Fahrt überzeugte uns allerdings noch nicht vom herausragenden Ruf der Stadt als Fahrradstadt. Ja, es gibt Radwege, geschützte Kreuzungen, teilweise Radschnellstraßen, allerdings wird auch hier zugeparkt, wird der Radweg von Fußgängern nicht beachtet, erfordert manche Qualität die volle Aufmerksamkeit, um nicht bei fehlenden Deckel im Gulliloch zu verschwinden. Und wir haben noch nie so schlechte Luft in unsere Lungen pumpen müssen. Aber ich will nicht über Gebühr meckern; es gibt erstaunlich viele Radler und Radlerinnen hier, das Thema ist präsent und die Stadt gibt sich Mühe. Wie so häufig ist man als Ortsunkundiger einfach aufgeschmissen, weil die vorhandene Infrastruktur zu wenig ausgeschildert ist. Auf dem Weg ins Zentrum wurden wir an einer Kreuzung von einem Passanten angesprochen und eindringlich davor gewarnt in den Stadtteil vorne rechts zu fahren. Der sei für uns mit den Rädern gefährlich. …

Der Start

Die Bahnreise war -nach Verabschiedung von einigen Freunden zuhause und am Bahnhof- unkompliziert, außer dass der Fahrradwagen anders als am Wagenstandsanzeiger nicht in der Mitte sondern ganz hinten war; also war Galopp angesagt. Das Flixtrain-Personal war übrigens ausgesprochen freundlich und hilfreich. Nachdem wir beim letzten Abflug etwas Stress hatten, bei irgendeinem Frankfurter Baumarkt Blasenfolie und diese dünne Haushalts-Folie zum Verpacken ranzuschaffen, waren wir diesmal schlauer (dachten wir) und haben das Zeug von zuhause mitgebracht. Jetzt hieß es aber plöztzlich, die Lufthansa verlangt Fahrradboxen! Wie bitte soll man per Rad eine Box transportieren, die größer ist als das Rad -sonst würde es ja nicht reinpassen!??? Im Flughafen gebe es welche, sagte die etwas grantige Frau am Schalter. Karin los, keine Box, ausverkauft. Also die nächsten Radläden abtelefoniert: einer in 12 km Entfernung hatte 2 Boxen. Per Taxi hin. Die Boxen waren neu und ungefaltet und passten nicht ins Taxi. Haben wir dann mehrfach geknickt und irgendwie hineingefummelt. Da rief Karin an, im Airport gebe es -an anderer Stelle- nun doch welche. Das Verpacken ging denn auch …

Morgen geht es los!

Gestern haben wir Reifen gewechselt. Unser Unterstützer Andreas Gade mit seinem Laden Bike und Niess hat wieder – wie auch vor den letzten Reisen- von Fa. Schwalbe sechs neue Reifen und acht Schläuche als Sponsoring organisieren können. Ist doch super! Die haben wir gestern aufgezogen; einen nimmt jeder als Reserve mit. Unsere bevorzugten Marathon Evolution Mondial laufen in unserer Größe allerdings aus. der Nachfolger heißt Marathon Evolution Almotion, hat weniger Profil, ist etwas leichter, soll denselben Pannenschutz haben aber wohl etwas geringere Laufleistung. 25 000 km mit einem Reifen gehört dann wohl der Vergangenheit an. Morgen geht’s mit der Bahn nach Frankfurt direkt zum Flughafen. Da machen wir Räder und Gepäck (darf ja nur je ein Stück sein!) reisefertig und geben das alles gleich ab. Nach abendlichem Besuch bei einem Freund fliegen wir am 3.9. um 14°° ab und kommen nach elf Stunden um 17°° Ortszeit in Bogota an. Von da gibt es irgendwann den nächsten Bericht.

Langsam wird es ernst.

Die Vorbereitungen laufen auf vollen Touren: heute in 4 Wochen geht der Flieger nach Bogota in Kolumbien. Fast zeitgleich startet unser Freund Axel Kuba auf seine Pyrenäen-Reise. Er fährt nicht etwa quer rüber sondern der Länge nach, vom Atlantik bis Perpignan am Mittelmeer. Sein Vorhaben ist mindestens so ambitioniert wie unseres. Er hat nämlich ein Handicap: Parkinson! Er weiß das seit ein paar Jahren und nach anfänglicher Ratlosigkeit hat er den Kampf aufgenommen, trainiert eisern und leistet Unglaubliches, um den Verlauf der Erkrankung aufzuhalten. Schirmherr ist übrigens unser OB Klaus Mohrs, ebenfalls begeisterter Fahrradfahrer. Die Tour ist auch eine Spendenaktion- nicht für sich natürlich, sondern für die Hilde-Ulrichs- Stiftung, die nicht-medikamentöse Forschungsprojekte zur Parkinson-Behandlung fördert. Axel freut sich über Wegpaten, die ihn symbolisch und die Stiftung monetär unterstützen – pro 20€ Spende wird man Wegpate für 1 km/20Höhenmeter! Auf Axels homepage das-3p-projekt.de/ findet sich auch ein Link zum Spendenkonto. Wir wünschen ihm von ganzem Herzen gutes Gelingen und viele Wegpaten und –patinnen, die ihn unterstützen!

Stopover Wolfsburg

Den Schlussakkord der Zentralamerikatour sind wir Euch schuldig geblieben. Plötzlich ging’s ganz schnell, schwupdiwupp waren wir zuhause und zwei Tage später schon voll eingetaucht ins “Zuhause”. So isses manchmal. Wir hatten uns 4 Wochen gegeben, um anzukommen. Dann spürten wir nach, ob unser ursprünglicher Plan noch realistisch ist. Und kamen zu dem Schluss- ja! Ambitioniert, aber möglich. Tja, und seit diesem Moment sind wir schon wieder in der Planungs- und Vorbereitungsphase – für Südamerika. Zwischendurch merke ich, dass es mir ein bisschen zu schnell geht mit dem Wiederlosziehen. Ich habe mich so auf den Garten gefreut, und hätte gerne eine ganze Saison gehabt. Nun dürfen/müssen andere den Großteil der Tomaten und Äpfel ernten. Wieso also so schnell? Nun, es gibt mehrere Gründe: Der Wichtigste – unsere Zeit läuft und diese Tour machen wir jetzt oder gar nicht mehr. Da wir klimazonenbedingt nur im Spätsommer/Herbst starten können, ginge es erst ein ganzes Jahr später. Und dann sind wir 68 und 61, und mein Knie jetzt schon die Achillesferse. Diese Südamerikatour hat es wirklich in sich. Absolute …